Se rendre au contenu

Selecting and Applying Threadlockers Correctly

A Practical Guide for Our Customers

Schraubensicherungen sind essenziell, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit Ihrer Schraubenverbindungen zu gewährleisten. Ob in technischen Geräten, Möbeln, Fahrzeugen oder Industrieanlagen – sie sorgen dafür, dass Ihre Verbindungen auch unter Vibrationen, dynamischen Belastungen oder anderen Einflüssen fest und sicher bleiben. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die richtigen Schraubensicherungen auswählen und anwenden, um Ihre Anwendungen optimal zu schützen.


Was sind Schraubensicherungen?


Schraubensicherungen sind spezialisierte Produkte, die verhindern, dass Schraubenverbindungen sich ungewollt lösen. Sie erhöhen die Sicherheit und Langlebigkeit von Verbindungen, die Vibrationen oder anderen Belastungen ausgesetzt sind. Es gibt verschiedene Arten:

  • Setzsicherung: Kompensiert das Setzverhalten des Materials und erhält die Vorspannkraft (z. B. Spannscheiben, Tellerfedern).
  • Losdrehsicherung: Verhindert mechanisches Losdrehen durch zusätzliche Komponenten wie Sicherungsmuttern.
  • Stoffschlüssige Verbindungen: Flüssige Schraubensicherungen (z. B. Loctite, Permabond) bilden eine chemische Verbindung im Gewinde, die Vibrationen standhält und gleichzeitig abdichtet.


Warum versagen Schraubenverbindungen?

Schraubenverbindungen können aus verschiedenen Gründen versagen:

  • Dynamische Belastungen: Vibrationen oder Querlasten lockern die Verbindung.
  • Statische Belastungen: Überlastung oder ungleichmässige Kräfte.
  • Relativbewegungen: Bewegungen zwischen den verbundenen Teilen.
  • Setzen der Verbindung: Materialermüdung oder Nachgeben unter Druck.
  • Unzureichende Klemmlänge: Zu kurze Schrauben oder zu wenig Gewindeeingriff.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein ICE-Zug verlor bei voller Fahrt eine Tür, weil sich eine Stellmutter in der Türverriegelung löste, was zu Verletzungen bei Fahrgästen führte. Dies zeigt, wie wichtig zuverlässige Schraubensicherungen sind.


Funktionsweise anaerober Klebstoffe

Anaerobe Klebstoffe sind eine spezielle Art von Schraubensicherungen, die Schrauben, Lager oder Flansche sichern und abdichten. Sie härten nur in Abwesenheit von Luft und bei Kontakt mit Metall aus. So funktioniert es:

  • Der Klebstoff wird auf das Gewinde aufgetragen.
  • Beim Verschrauben wird er zwischen den Metallflächen luftdicht eingeschlossen.
  • Metalle wie Eisen oder Kupfer lösen eine chemische Reaktion aus, die den Klebstoff aushärten lässt – oft innerhalb von Minuten bis Stunden.

Wichtig: Je mehr Metallionen das Material bereitstellt (z. B. Stahl, Kupfer), desto schneller die Aushärtung. Bei passiven Metallen wie Edelstahl oder Aluminium kann ein Aktivator helfen.


Vorteile von Schraubensicherungen

Schraubensicherungen, insbesondere anaerobe Klebstoffe, bieten zahlreiche Vorteile:

  • Einkomponentig: Kein Mischen erforderlich.
  • Lösungsmittelfrei: Umweltfreundlich und sicher.
  • Einfaches Handling: Leicht anzuwenden.
  • Demontage möglich: Je nach Festigkeit.
  • Dosierbar: Präzise Anwendung.
  • Stoffschluss im Gewinde: Vibrationssicher und langlebig.
  • Korrosionsschutz: Schützt das Gewinde vor Rost.
  • Sicherung und Dichtung in einem: Spart Zeit und Material.
  • Chemikalien- und Wärmebeständigkeit: Stabil von -55 bis 150/180 °C.

Diese Vorteile helfen Ihnen, Zeit und Kosten zu sparen und die Lebensdauer Ihrer Produkte zu verlängern.


Tipps zur Auswahl des richtigen Produkts

Bei der Auswahl der passenden Schraubensicherung sollten Sie folgende Punkte beachten:


1. Anforderungen der Anwendung

  • Lösen: Muss die Befestigung häufig, gelegentlich oder nie entfernt werden?
  • Belastung: Ist die Schraube grossen Belastungen ausgesetzt?
  • Temperatur: Was sind die minimalen und maximalen Temperaturen?
  • Chemische Einwirkung: Gibt es Einflüsse wie Öl oder Säure?
  • Grösse: Welche Gewindegrösse und -abstand?
  • Material: Aus welchem Material sind die Schrauben und Bauteile?


2. Festigkeit bestimmen

Schraubensicherungen werden in drei Festigkeitsstufen eingeteilt:

Festigkeit

Entfernungshäufigkeit

Entfernungsschwierigkeit

Vibrationsschutz

Niedrig

Regelmässig

Einfach

keiner

Mittel

Gelegentlich

Einfach

Wenig bis mitel

Hoch

Nie

Schwer

Viel

Bei Loctite-Produkten können Sie die Festigkeit anhand der Farben erkennen: Pink (niedrig), Blau (mittel), Rot (hoch). Bei Permabond sind die Produkte mit Buchstaben wie H (High), M (Medium), L (Low) gekennzeichnet.


3. Materialkompatibilität prüfen

Stellen Sie sicher, dass die Schraubensicherung mit den Materialien Ihrer Befestigung kompatibel ist:

  • Aktive Metalle (z. B. Eisen, Stahl, Kupfer, Messing): Fördern die Aushärtung.
  • Passive Metalle (z. B. Edelstahl, Aluminium, verzinkte Oberflächen): Verlangsamen die Aushärtung – hier kann ein Aktivator oder ein spezielles Produkt (z. B. Loctite 270 oder Permabond HM163) nötig sein.


4. Viskosität und Fliessverhalten

  • Niedrigviskose (dünnflüssige) Produkte: Ideal für kleine Schrauben oder feine Gewinde, auch für nachträgliche Sicherung.
  • Hochviskose (dickflüssige) Produkte: Besser für grössere Schrauben oder vertikale Anwendungen, da sie nicht verlaufen.

Die richtige Viskosität sorgt für eine optimale Verteilung im Gewinde.


5. Zulassungen und Normen

Für bestimmte Anwendungen sind Zertifizierungen wie NSF/WRAS (Trinkwasser), DVGW (Gas und Wasser) oder KBA (Automobil) erforderlich. Unsere Produkte erfüllen die notwendigen Standards für Ihre sicherheitskritischen Anwendungen.


Tipps zur Anwendung

Die korrekte Anwendung ist entscheidend für die Wirksamkeit der Schraubensicherung. Hier sind einige Tipps:

  • Oberflächenvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Gewinde sauber und frei von Schmutz, Fett oder Verunreinigungen sind. Verwenden Sie bei Bedarf ein Reinigungsmittel wie Permabond Cleaner A.
  • Menge zur Anwendung: Tragen Sie eine kleine Menge auf die Gewinde auf – in der Regel reicht ein Tropfen. Vermeiden Sie Überanwendung.
  • Anwendungsort: Tragen Sie den Klebstoff auf die männlichen Gewinde auf, bevor Sie das weibliche Gewinde einfügen. Bei Sacklöchern oder Hutmuttern tragen Sie ihn direkt in das Loch oder die Mutter auf.
  • Anziehen der Befestigung: Ziehen Sie die Schraube bis zur empfohlenen Drehmomentvorgabe an. Vermeiden Sie Überziehen.
  • Aushärtungszeit: Lassen Sie dem Klebstoff ausreichend Zeit zum Aushärten, bevor die Montage Belastungen ausgesetzt wird. Beachten Sie die Angaben im technischen Datenblatt.
  • Lagerung und Handhabung: Lagern Sie die Produkte in ihren Originalbehältern bei Raumtemperatur und halten Sie sie fest verschlossen.
  • Sicherheitshinweise: Tragen Sie Handschuhe und arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich. Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt.


Fazit

Schraubensicherungen sind unverzichtbar, um die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Schraubenverbindungen zu gewährleisten. Mit den richtigen Produkten und der korrekten Anwendung können Sie sicherstellen, dass Ihre Verbindungen auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig halten. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne, die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Selecting and Applying Threadlockers Correctly
SILITECH AG, Manuel Peter 8 avril 2025
Étiquettes